Kreisstraße bleibt Kreisstraße
Es ist nur eine Randnotiz, aber es ist dennoch interessant die Zusammenhänge mal festzuhalten. In Adolphsdorf gab es eine Unterschriftenliste, um zu erreichen, dass die Straße vor dem Dorfgemeinschaftshaus als Tempo 30 - Strecke ausgewiesen wird, weil dort nach dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses (nebst Feuerwehr) ein Kinderspielplatz gestaltet worden ist. Es war eine durchaus sinnvolle Idee dort eine Tempo-30-Zone, beispielsweise 200 Meter nach links und rechts, einzurichten. Es kamen viele Unterschriften von Anliegern und Interessierten zusammen, so dass dieses "Bürgerbegehren" dem Kreis vorgelegt werden konnte.
Der Kreis musste aber ablehnen, weil laut Verwaltungsvorschriften auf Kreisstraßen Tempo-30-Zonen nur in Baustellenbereichen, wie z.B. Fahrbahnsicherung oder Neubau, ausgewiesen werden dürfen. Jeder, der schon mal in einem Baustellenbereich geblitzt wurde, weiß, dass es teuer werden kann.
Da aber der Schutz der Kindern und die Sicherung des Spielplatzes oberste Priorität haben sollte, hat man sich zusammengesetzt und eine Lösung gefunden. Adolphsdorf bietet, wie viele andere Moordörfer auch, im mittleren Teil eine beidseitige Bebauung, die man als "geschlossen" bezeichnen kann. Der Kreis schlug also vor, diesen Bereich als "Geschlossene Ortschaft" auszuweisen. Auf Nachfrage hieß es, dass diese Maßnahme nur straßenverkehrsrechtliche Folgen habe. Zwischen den entsprechenden Schildern an der Straße gilt Tempo 50 als erlaubte Höchstgeschwindigkeit - nebenbei auch für SUVs und Güllewagen. Der Status als Kreisstraße wird hiervon nicht berührt. Der Kreis kümmert sich als weiterhin um die Sicherung und Reinigung von Straße und Radweg.
Es ist also nicht eine Tempo-30-Zone vor dem Dorfgemeinschaftshaus geworden, sondern im mittleren Teil Adolphsdorfs eine "Geschlossene Ortschaft" mit Tempo 50. Das ist meiner Ansicht nach ein guter Kompromiss.
Als Anlieger direkt an einem Anfang dieser 50er-Zone kann ich nur sagen, dass man die Schilder etwa 100 Meter weiter entfernt von der "geschlossenen Bebauung" hätte aufstellen sollen. Viele Autofahrer nehmen erst auf der Höhe der Schilder ihren Fuß vom Gas und lassen sich dann mit 70 oder 80 Sachen durch die "Geschlossene Ortschaft" rollen. Das nächste Schild ist ja nicht allzu weit.
![]() | Alles auf einen Blick: |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen